Foto: Sepp Neuhauser
Gabriele Schöne, geboren 1961 in Mistelbach/Zaya, Niederösterreich, lebt und arbeitet bis 2018 in Wien und seit 2019 in Pillersdorf bei Retz. Sie studierte von 1980 bis 1987 an der Universität für angewandte Kunst in Wien bei Bazon Brock und Peter Weibel. 1985 erhielt sie ein Auslandsstipendium für Malerei in Rom und 2001 ein Stipendium in Palliano, Italien.. Von 1995 bis 1996 folgte ein Auslandsaufenthalt in Los Angeles, wo sie auch mehrmalig ausstellen konnte. 1999 war sie Gastprofessorin in der Freien Klasse an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Sie gewann zwei geladene Kunst im öffentlichen Raum Wettbewerbe in Niederösterreich, 1992 in Hauskirchen, Fassadengestaltung einer Volksschule und 2019 in Hollabrunn Fassadengestaltung der Fleischerwerkstätte der Landwirtschaftssschule Hollabrunn. Seit 1984 rege Ausstellungstätigkeit u. a. Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, Galerie Hans Knoll, Wien, Galerie Manfred Lang, Wien, Galerie Elisabeth Michitsch, Wien, Galerie Andrea Jünger, Wien, Kunsthalle Krems, Niederösterreich, Nordico Museum Linz, Museum für Gegenwartskunst, Stift Admont, Kunsthaus Mürz, Kunsthalle Wien, Wien, H.Kazan Fine Arts, Los Angeles, Tiflis/Georgien, New York/USA, Rom/Italien, Tokio/Japan. Ihre Werke befinden sich u. a. in Sammlungen der Artothek des Bundes, der Artothek Niederösterreich, des Niederösterreichischen Landesmuseums, der Bank Austria, der Wiener Städtischen Versicherung, des Museums für Gegenwartskunst in Admont, des MUSA (Kunstsammlung der Stadt Wien). Die seit 1995 publizierten Werkkataloge enthalten Texte von Bazon Brock, Manfred Wagner, Burghart Schmidt, Brigitte Borchardt Birnbaumer, Karl A. Irsigler, Carl Aigner, Wolfgang Denk, Daniela Hölzl. Ihre künstlerische Praxis umfasst Malerei, Videoarbeiten, Installationen und projektorientierte Arbeiten, deren Bildsprache in der Auseinandersetzung mit Kunst und Natur zu finden ist. Nach Fruits und Lost Nature ist seit einigen Jahren alles um „Land und Leute“ zentrales Thema ihrer Arbeiten.
Gabriele Schöne, born 1961 in Mistelbach/Zaya, Lower Austria, lived and worked in Vienna until 2018 and since 2019 in Pillersdorf near Retz. She studied from 1980 to 1987 at the University of Applied Arts in Vienna with Bazon Brock and Peter Weibel. In 1985 she received a scholarship for painting in Rome and in 2001 another scholarship in Palliano, Italy. From 1995 to 1996 Gabriele Schöne spent time abroad in Los Angeles, where she participated in exhibitions on several occasions. In 1999 she was a visiting professor in the Free Class at the University of Applied Arts in Vienna. Gabriele Schöne was awarded two invited Art in Public Space competitions in Lower Austria: in 1992 for the facade design of an elementary school in Hauskirchen and in 2019 for the facade design of the butcher training facility of the Agricultural School in Hollabrunn. Since 1984 Gabriele Schöne’s works are regularly shown in exhibitions, including Museum of the 20th Century, Vienna, Gallery Hans Knoll, Vienna, Gallery Manfred Lang, Vienna, Gallery Elisabeth Michitsch, Vienna, Gallery Andrea Jünger, Vienna, Kunsthalle Krems, Lower Austria, Nordico Museum Linz, Museum of Contemporary Art, Admont Abbey, Kunsthaus Mürz, Kunsthalle Wien, H. Kazan Fine Arts, Los Angeles, Tbilisi/Georgia, New York/USA, Rome/Italy, Tokyo/Japan. Her works are in collections of the Artothek des Bundes, the Artothek Niederösterreich, the Niederösterreichisches Landesmuseum, the Bank Austria, the Vienna Insurance Company, the Museum für Gegenwartskunst in Admont, the MUSA (Art Collection of the City of Vienna), among others. Catalogs of her works published since 1995 contain contributions by Bazon Brock, Manfred Wagner, Burghart Schmidt, Brigitte Borchardt Birnbaumer, Karl A. Irsigler, Carl Aigner, Wolfgang Denk, Daniela Hölzl. Gabriele Schöne’s artistic work includes paintings, video works, installations, and project-oriented works. Her visual language reflects her exploration of art and nature. After Fruits and Lost Nature, everything around „the Country and the People“ has been the central theme of her work for several years.